30. April 2025: Bluebots sind kleine, programmierbare Roboter, die speziell für den Einsatz im Bildungsbereich entwickelt wurden. Sie sind einfach zu bedienen und ermöglichen es Kindern, durch spielerisches Programmieren grundlegende Konzepte der Informatik und Robotik zu erlernen. Die Roboter können durch Tastenbefehle oder über eine App gesteuert werden. Bereits Kindergartenkinder und Kinder im Vorschulalter können mit Hilfe der Bluebots erste Coding-Erfahrungen machen.
Um einen Einsatz im Kindergarten noch kindgerechter und motivierender zu gestalten, bietet sich die Konzeption einer Rahmenhandlung mit verschiedenen zu erledigenden Aufgaben an. Wir haben ein solches Szenario erarbeitet und mit einer Kindergartengruppe (Vorschulkinder im Alter von 5-6 Jahren) ausprobiert. Die Einheit dauerte etwa 90 Minuten und die Kinder arbeiteten zum ersten Mal mit den Bluebots.
Die Rahmengeschichte
Mit den Kindern reisten wir auf die magische Insel Fantasia. Dort wurden wir mit Vogelgezwitscher und Meeresrauschen empfangen, was sich gut durch akustische Hintergrundmusik optimieren lässt. Die Kinder hatten viele Ideen, was sie auf Fantasia alles entdecken könnten. Von großen bunten Schmetterlingen bis hin zu fliegenden funkelnden Einhörnern war alles dabei. In der Mitte unseres Sitzkreises entdeckten wir ein “Gebüsch” aus grünen Tüchern, unter denen es “raschelte”. Die Kinder durften fühlen und entdeckten ein kleines Käferchen, den Bluebot. Schnell merkten die Kinder, dass der Bluebot alles machte, was sie ihm zuvor durch Tastendrücken “gesagt” hatten. Nachdem die Kinder das Käferchen und seine Funktionen besser kennengelernt hatten, bekamen sie den Auftrag, gemeinsam mit dem Käferchen verschiedene Aufgaben auf Fantasia zu lösen.

Aufgaben auf der magischen Insel
Gemeinsam schauten wir uns die verschiedenen Aufgaben auf Fantasia an, bevor die Kinder die einzelnen Stationen selbständig mit ihren Bluebots entdecken konnten. Die Reihenfolge durfte selbst gewählt werden und wir nutzten eine Stickerkarte, damit die Kinder den Überblick behielten, wie viele Stationen sie bereits gemacht hatten. Bei Interesse an der Stickerkarte und für weitere Infos dazu kontaktieren Sie uns gerne. Bei den meisten Aufgaben arbeiteten die Kinder auf einem Raster aus Plexiglas. Vorteil des Plexiglas-Rasters ist, dass einfache Bildkarten unter die Platte geschoben werden können und die Oberfläche so flexibel verändert werden kann, wenn beispielsweise der Schwierigkeitsgrad angepasst werden soll. Diese Plexiglasraster haben wir selbst erstellt aus Rohlingen (750x750x4mm) und schmalem, schwarzen Klebeband, mit dem das Glas in ein 15x15cm-Raster aufgeteilt wurde.
Aufgabe 1: Magische Brücke
Wir kamen an einen plätschernden Bach mit einer Brücke, die die Kinder mit ihrem Bluebot überqueren sollten. Der Bluebot sollte so programmiert werden, dass er genau über die Brückensymbole auf einem Raster aus Plexiglas fährt. Startpunkt zeigte ein Bluebot-Symbol an.

Aufgabe 2: Dschungellabyrinth
Weiter ging es durch ein Dschungellabyrinth, das die Kinder mit ihrem Bluebot bewältigen sollten. Dazu nutzten wir das Holzlabyrinth, das sich mit Hilfe von Holzklötzen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen individuell stecken lässt.

Aufgabe 3: Zauberfrüchte
Auf Fantasia gibt es wunderbare Zauberfrüchte, die viel Energie schenken können. Die Kinder sollten die Zauberfrüchte mit dem Bluebot einsammeln. Auch hierfür nutzten wir eine Plexiglas-Platte mit Bildkarten.

Aufgabe 4: Wundervolle Blumen
Ein Teil der Insel sollte mit fantasievollen Blumen und Grashalmen geschmückt werden. Dazu nutzten wir den Stift-Aufsatz für den Bluebot und die Kinder gestalteten mit ihren Bluebots auf einen großen Papierstreifen gemeinsam eine fantasiereiche Blumenwiese.

Aufgabe 5: Schatz finden
Auf Fantasia liegt ein Schatz versteckt, den die Kinder mit ihrem Bluebot finden sollten. Dabei war wichtig, dass sie die Felder der Schnapppflanze nicht berührten, da diese gerne kleine Käferchen schnappt. Für diese Aufgabe nutzten wir ebenfalls ein Plexiglas-Raster mit den entsprechenden Symbolkarten.

Resümee
Die Funktionsweise des Bluebots war den Kindern sehr schnell bewusst und sie hatten keinerlei Probleme, ihn zu bedienen.
Wir mussten zu Beginn darauf hinweisen, dass die Bluebots nicht mit der Hand geschoben werden sollten und dass der Bluebot den Weg vom Startpunkt bis zum Zielpunkt ohne Unterbrechung schaffen sollte. Diese zahlreich zu bewältigenden Planungsschritte stellte für manche Kinder eine Herausforderung dar und forderte ein hohes räumliches Vorstellungsvermögen. Hilfreich war, den Bluebot nach jedem Tastendruck zur Visualisierung analog auf die Position zu setzen (nicht schieben!). Andere Kinder meisterten die Aufgaben selbständig und mit Leichtigkeit.
Da wir bei fast jeder Aufgabe ein Raster benutzten, konnten die Kinder ihre mathematischen Vorläuferfähigkeiten durch das Zählen der einzelnen Schritte erproben.
Am Ende durfte jedes Kind den Bluebot wieder in unser “Gebüsch” in die Mitte des Sitzkreises fahren lassen und wir verabschiedeten uns von den Käferchen und der Insel Fantasia.
Weitere Informationen
Die Rahmengeschichte, Infos zu den Aufgaben und Materialien zum Ausdrucken können hier heruntergeladen werden.
Für die Reise nach Fantasia erhalten Sie in unserem Verleih:
- Bluebots mit Ladestation
- Stift-Aufsatz für die Bluebots (ohne Stifte, es eignen sich Filzstifte, die durch die Stifthalterung passen)
- Raster aus Plexiglas-Platten
- Holz-Labyrinth
(… und natürlich weiteres Zubehör für die Bluebots, wie z. B. Matten, die wir für die Reise nach Fantasia nicht benötigten.)
Für die Reise nach Fantasia benötigen Sie zusätzlich:
- Großer Raum mit ausreichender Fläche auf dem Boden (Kinder arbeiten auf dem Boden, so kann kein Bluebot hinunterfallen)
- Ggf. Entspannungsmusik mit Meeresrauschen und Vogelgezwitscher
- Grüne und bunte Tücher für die Dekoration
- Große Papierbögen (wir nutzten eine Zeitungspapierrolle)
- Filzstifte
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Laura Laschet.