Blog

57 Beiträge

Making meets Gaming: Kinder entwickeln ihre eigenen Computerspiele-Controller 

Baue einen Controller zu einem Computerspiel! Diesen Auftrag hatten die teilnehmenden Kinder unserer Esslinger Grundschul-Making-AG in den vergangenen zwei Wochen. Mit einem sogenannten MakeyMakey als Schnittstelle sollten sie eine möglichst kreative Bedienung für das Browsergame Chromedino entwickeln.  Was ist ein MakeyMakey?  Ein MakeyMakey ist eine Platine, die es ermöglicht, jedes […]

Die dunkle Seite der Entscheidung: Totalitarismus erleben mit „Join the Comfortzone“ 

Das Thema könnte nicht aktueller sein. Deutschland und die Europäische Union stehen immer stärker unter Druck von autoritären Strömungen, die demokratische Institutionen und Grundrechte beschneiden wollen. Gleichzeitig erleben wir die Errungenschaften des Rechtsstaats als selbstverständlich. Wohin die Entwicklung im schlimmsten Fall gehen könnte zeigt das Computerspiel Join the Comfortzone, das […]

Professionalisierung im KI-Zeitalter: Was Lehrkräfte wissen und können müssen

09. Januar 2025: Zwei Jahre nach der Veröffentlichung von ChatGPT sind LLMs (Large Language Models, z.B. ChatGPT) jetzt auch in den Schulen angekommen. Was Schülerinnen und Schüler schon längst genutzt haben, findet nun auch zunehmend in der Organisation und Struktur der Schulen statt. Diese Entwicklung zeigt, dass der Umgang mit […]

Podcaststudio des KMZ Esslingen – Kreative Audio-Projekte einfach umgesetzt 

19. Dezember 2024: Ab sofort bieten wir eine weitere Möglichkeit für kreative Medienarbeit: Mit unserem mobilen Podcaststudio können Schulen ganz unkompliziert eigene Podcasts produzieren – entweder direkt bei uns oder vor Ort an der Schule!  Podcasts sind eine moderne Form des digitalen Geschichtenerzählens und Teil der jugendlichen Lebenswelt. Laut der […]

Weihnachtsspezial – Leuchtende Grußkarten aus dem Makerspace

13. Dezember 2024: Eine blinkende Grußkarte – wahlweise zu verwenden als Weihnachtskarte, Neujahrsgruß oder für sonstige Anlässe. Dies war unser Projekt zum Jahresende mit unserer aktuellen Making-AG im Esslinger Jugendkulturhaus Komma mit Grundschulkindern.  In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein solches Projekt selbst durchführen können, was sie dafür brauchen […]

Lernen durch Machen: Beratung zur Gestaltung eines inspirierenden Makerspace 

11. Dezember 2024: Die Grundschullehrkräfte von morgen sollen im hauseigenen Makerspace des Grundschulseminars Nürtingen neue Technologien ausprobieren, eigene Unterrichtsmaterialien produzieren und innovative Lernszenarien entwickeln. Am 4. Dezember besuchte uns eine Delegation des Grundschulseminars, um sich von uns zur Einrichtung ihres Makerspace beraten zu lassen. Wichtige Themen des Tages waren die […]

Neu im Verleih: Die Knowla Box

28. November 2024: Die Knowla Box ist ein multimediales Gerät im Bereich interaktiver Lerntechnologie und kombiniert spielerisches Lernen mit moderner Technik. Mit ihrem integrierten Projektor verwandelt sie Wand oder Boden in eine interaktive Erlebniswelt. Für Grundschulen und Kindergärten kann die Knowla Box eine Abwechslung im schulischen oder freizeitpädagogischen Kontext darstellen.  […]

Professionelle Seifenblasen- und Nebelmaschinen zum Ausleihen 

21. November 2024: Seit kurzem bieten wir die Möglichkeit, eine Seifenblasen- und eine Nebelmaschine auszuleihen. Beide Geräte sind handlich und vielseitig einsetzbar, beispielsweise bei Festen, Aufführungen oder Video- und Fotoproduktionen. Im Folgenden erhalten Sie detaillierte Informationen zu den beiden Maschinen: Seifenblasenmaschine ADJ Bubbletron Go  Die ADJ Bubbletron Go ist eine […]

Der Trini: Roboter-Werkstatt für Kids 5/5: Trini kann mehr als Auto

15. Novermber 2024: Nachdem wir im vergangenen Teil das letzte der drei Trini-Module vorgestellt haben, möchten wir im fünften und letzten Abschnitt Alternativen zum Bauziel Auto aufzeigen.  Im Kontext des Pädagogischen Makings sollte man die Lernenden eigene Ideen umsetzen lassen. In unserer Making-AG haben wir den Teilnehmenden alle Freiheiten gelassen. […]

Mehr Miteinander, mehr Innovation: Die Vernetzung der Medienzentren-Mitarbeitenden in BW startet

08. November 2024: „Es ist so wichtig, das Gesicht zu einem Namen zu kennen,“ sagt Marcel Dietrich vom Kreismedienzentrum Neckar-Odenwald-Kreis während der Vorstellungsrunde. Es ist der Start zum ersten medienpädagogischen Netzwerktreffen der Mitarbeitenden der kommunalen Medienzentren (MZ) in Baden-Württemberg. 19 Lehrkräfte, Medienpädagoginnen, Techniker und FSJler aus neun MZ begegneten sich […]

Der Trini: Roboterwerkstatt für Kids 4/5 – Modul #3: Erweiterungen

24. Oktober 2024: Ziel des dritten und letzten Moduls ist, Trinis „nacktes“ Fahrgestell aus Modul #2 in ein ausgestaltetes Fahrzeug zu verwandeln. Dabei arbeiten die Lernenden sowohl mit Pappe und Farbe als auch elektronischen Komponenten. Auch die Programmierung wird komplexer: Im Teilmodul #3.2 mit dem Ultraschallsensor lernen die Kinder das […]

Neu im Verleih: Die mobile Fotobox

17. Oktober 2024: Die Fotobox hat sich zu einem beliebten Highlight auf Veranstaltungen entwickelt. Sie bietet eine unterhaltsame Möglichkeit, Erinnerungen festzuhalten und die Interaktion zwischen den Gästen zu fördern. Da sie auch für Schulfeierlichkeiten o. Ä. interessant sein könnte, steht seit Kurzem eine Fotobox in unserem Kreismedienzentrum Esslingen zur Verfügung. […]

Der Trini: Roboterwerkstatt für Kids Teil 3/5 – Modul #2: Die Steuerung

10. Oktober 2024: Trini wird smart. Im nächsten Schritt fügen die Kinder eine Halterung für den Calliope Mini V3 hinzu und schließen diesen an. Grundlage für das Steuerungs-Modul ist also das fertige Trini-Fahrgestell aus Modul #1. Der Calliope Mini V3 ist ein Mikrocontroller, der speziell für die Grundschule entwickelt wurde, […]

Frederick DIGITAL 2024

2. Oktober 2024: Frederick DIGITAL 2024 – Eine Zusammenarbeit des Kreismedienzentrums Esslingen mit dem fbk Baden-Württemberg e.V. Der Frederick Tag Mit dem Ziel, bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Freude am Lesen zu wecken und zu fördern, wurde der Frederick Tag 1997 ins Leben gerufen. Seither wirbt das Land Baden-Württemberg […]

Der Trini: Roboterwerkstatt für Kids Teil 2/5 – Modul #1: Das Fahrgestell

26. September 2024: Nachdem wir im ersten Teil unserer Trini-Serie die Grundidee der Lerneinheit vorgestellt haben, wird es jetzt praktisch: Im Modul #1 bauen wir Trinis Chassis, das heißt ein einfaches, mit zwei Getriebemotoren betriebenes Fahrgestell, das geradeaus flitzen kann. Basis des Aufbaus ist ein einfacher Stromkreis, der mit dem […]

Der Trini – Roboterwerkstatt für Kids Teil 1/5 – Einleitung

19. September 2024: Zum Beginn des neuen Schuljahrs starten wir eine vierteilige Serie zu unserer selbst entwickelten Making-Lerneinheit mit dem Titel “Trini”. Trini ist ein selbst gebautes motorisiertes Fahrgestell, das in einen intelligenten und nach eigenen Vorstellungen gestalteten Roboter verwandelt werden kann. Der Name Trini ist an die dreieckige Form […]

“Warum mache ich das noch alles selber?!” – KI-Fortbildung am Kirchheimer Ludwig-Uhland-Gymnasium 

12. September 2024: Es ist erst der zweite Tag des Schuljahrs, aber wir starten bereits voll durch. Am 10. September befinden wir uns im großen Musiksaal des Ludwig-Uhland-Gymnasiums in Kirchheim zum Auftakt unserer KI-Fortbildung mit dem gesamten Kollegium. „Wer von Ihnen hat schon einmal für die Unterrichtsvorbereitung Künstliche Intelligenz eingesetzt?” fragt unser Leiter Jochen Keil die Anwesenden. […]

KI-Textgeneratoren in Schule und Unterricht Teil 2: KI-Curriculum und Nutzungsregeln

05. Juli 2024: Im ersten Teil unserer dreiteiligen Reihe über generative Sprachmodelle in Schule und Unterricht haben wir uns mit ihren potenziellen Chancen und Risiken auseinandergesetzt. Um Möglichkeiten nutzen und Gefahren meiden zu können, müssen Schülerinnen und Schüler umfassende KI-Kompetenzen auf Basis eines KI-Curriculum entwickeln. Gleichzeitig bedarf es klarer und […]

Der Makerkreis – Ein Begrüßungs- und Abschiedsritual für Making-AGs

28. Juni 2024: Seit Anfang 2023 führen wir halbjährige Making-AGs mit Esslinger Grundschulen durch und haben mehrmals auf unserem Blog darüber berichtet. Dabei erwähnten wir auch einmal kurz unseren Makerkreis, einen Metallring mit selbstgebastelten, leuchtenden Namensschildern, der Teil unseres Begrüßungs- und Abschiedsrituals ist. In diesem Beitrag möchten wir erläutern, wie […]

KI-Textgeneratoren in Schule und Unterricht Teil 1: Start unseres dreiteiligen* Leitfadens zur Nutzung generativer Sprachmodelle im Schulalltag

21. Juni 2024: Die rasante Entwicklung und zunehmende Verbreitung leistungsstarker großer Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) wie ChatGPT stellt Schulen vor neue Herausforderungen. Der Einfluss von LLMs auf unsere Lebens- und Arbeitswelt ist tiefgreifend und wird in Zukunft weiter zunehmen. Gleichzeitig nutzen viele Lernende diese Systeme bereits für schulische Aufgaben, […]

Mediencurriculum: Ein notwendiger Schritt zur zeitgemäßen Schulbildung 

14. Juni 2024: Nachdem wir vor einigen Wochen darüber berichtet haben, wie wir über mehrere Monate eine Grundschule bei der Entwicklung eines speziellen Jugendmedienschutzcurriculums begleitet haben, möchten wir den Blick nun etwas weiten. Im Folgenden zeigen wir auf, warum die Erstellung eines allgemeinen Mediencurriculums für jede Schule eine zentrale Maßnahme […]

Edu-Breakouts im Unterricht – Workshop zum digital-analogen spielerischen Lernen 

06. Juni 2024: Vor kurzem stellten wir auf unserem Blog das Modell der 4 Ks vor, die wohl bedeutendsten Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhundert. Doch wie können auch im Unterricht Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken und Kreativität gefördert werden? Eine praktische Methode zur Förderung der 4 Ks im Unterricht sind die Edu-Breakouts. […]

LED-Taschenlampe: Ein Making-Projekt für die Allerkleinsten

31. Mai 2024: Aus wenigen Bestandteilen können Kinder die einfachste Taschenlampe der Welt mit An/Aus-Schalter bauen. Sie machen dabei ihre ersten Schritte mit Strom und Technik und erleben, was ein Stromkreis ist. Es ist aber auch ein tolles Icebreaker-Projekt für technikferne erwachsene Einsteigerinnen und Einsteiger in die Making-Pädagogik, bei dem […]

iOS Musiklabor: Jetzt für Workshops anmelden!

24. Mai 2024: Unser iOS-Musiklabor ist ein Workshop-Format, bei dem wir Musik neu denken. Die vielfältigen Möglichkeiten der elektronischen Musikproduktion mit iPads werden ausprobiert und für jeden erfahrbar gemacht. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich und iPads sowie Apps werden zur Verfügung gestellt. Ob nun Musik für einen Film oder Theaterstück […]

Kostenlose Taskcards-Lizenzen & Einführungs-Workshop im KMZ Esslingen

17. Mai 2024: TaskCards ist eine datenschutzkonforme Onlineplattform, mit der digitale Pinnwände erstellt werden können. Für alle Lehrerinnen und Lehrer von Schulen im Landkreis Esslingen bieten wir kostenlose Zugänge.  Einfach gesagt, ist Taskcards die datenschutzkonforme Alternative zu Padlet. Es ist möglich, Aufgaben und Informationen für Schülerinnen und Schüler bereitzustellen. Die Pinnwände […]

FSJ digital jetzt auch im Kreismedienzentrum Esslingen 

8. Mai 2024: Schule endlich geschafft. Und jetzt? Vielleicht was mit Medien? Oder ein Überbrückungsjahr? Da haben wir was für Dich: ein FSJ, bei dem Du Dein Interesse an digitalen Medien und neuen Technologien ausleben darfst. Das FSJ digital. Du kannst bei uns im Kreismedienzentrum Esslingen (Standort Plochingen), ein Jahr lang […]

Upgecycled Flitzen: Making und Nachhaltigkeit im Sachunterricht 

3. Mai 2024: Einen tollen Einstieg ins Making bietet der Bau unseres Upcycling-Flitzers. Die Teilnehmenden konstruieren ein simples Fahrgestell und bringen es mit Hilfe eines Elektromotors in Bewegung. Somit knüpft das Projekt direkt an den Bildungsplan des Sachunterrichts der 3. und 4. Klassen an.   Und dann ist da noch […]

Empowerment durch Kunst und Technologie: Ein Workshop-Bericht 

24. April 2024: Im Kreismedienzentrum Esslingen hatten wir kürzlich die Gelegenheit, einen Workshop mit Schüler*innen der VABO-Klasse (Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen) zu erleben. In VABO-Klassen erhalten Jugendliche mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen verstärkt Sprachförderung. Gemeinsam haben wir mit dem Lasercutter Flügel und Engel gestaltet und mit ermutigenden […]

Kinder- und Jugendmedienschutz als Schulentwicklungsthema

18.04.2024: „Die Kinder in unserer Grundschule nutzen immer früher Smartphones und das Internet – da müssen wir uns anpassen und etwas tun.“ Mit diesen Worten wandte sich die Schulsozialarbeiterin Katharina Lude-Gärtner der Grundschule in Bissingen an der Teck vor einem guten Jahr bei einem Vernetzungstreffen an uns. Wir vereinbarten, den […]

Making-Projekt: Eine Alarmanlage mit Stolperfalle bauen

09. April 2024: Aus Alltagsmaterialien können Sie mit ihren Schülerinnen und Schülern diese höllisch laute Alarmanlage bauen. Hier geht es zur Anleitung. Die Kinder oder Jugendlichen lernen unter anderem dabei, wie ein Stromkreis mit Schalter funktioniert und wie einfach es ist, einen Gleichstrommotor anzuschließen. Solche Motoren gibt es sehr günstig […]

Einfach mal coden – Projekttage zum Programmieren an der Grundschule Neidlingen 

22. März 2024: Paul hat hinter einer Sichtbarriere ein Monster gezeichnet. Es hat große Ohren, seine Augen sind weit aufgerissen. Im lachenden Mund prangen zwei Zähne. Paul fängt an, seiner Arbeitspartnerin mündliche Anweisungen zu geben, wie sie das Monster nachzeichnen soll. Später werden die beiden vergleichen, wie ähnlich ihre Monster […]

Die 4 Ks – Was sie für uns bedeuten 

14. März 2024: In den vergangenen Monaten haben wir uns intensiv mit dem 4K-Modell auseinandergesetzt. Dabei ist unter anderem mit Hilfe der KI-Anwendung MidJournay diese↑ Bildcollage entstanden. Im Folgenden beschreiben wir, was die 4 Ks für uns bedeuten. Dabei erfinden wir das Rad nicht neu, sondern versuchen die zahlreichen zum […]

Zwischen Totalverbot und Always On – Workshop zur Entwicklung einer Handyordnung am Hölderin-Gymnasium Nürtingen 

07. März 2024: „Diese Handy-Garage aus Nylon-Gewebe schafft Ordnung im Klassenraum und sorgt dafür, dass die Schulordnung eingehalten wird!“ Mit diesem Auszug aus einem Angebot des Lehrerbedarfsversands TimeTEX, starten wir unseren Workshop zum Thema „Handyordnung an der Schule“ am Hölderlin-Gymnasium in Nürtingen. Er ist Teil der Zukunftswerkstatt, einem pädagogischen Tag […]

Making-AG abgeschlossen – Es lebe die Making-AG!

28. Februar 2024: Das Raumschiff „Voyager“ ist auf dem wenig bekannten Planeten Xynthia 365 notgelandet. Alle Systeme sind ausgefallen, es ist stockfinster und etwas Bedrohliches scheint da draußen zu sein.“ Die Stimme des Admirals Martinez der Sternenallianz klingt ernst und entschlossen. Ein Spezial-Team muss sofort Roboter bauen, die die Voyager […]

Entdecke den mBot 

16. Februar 2024: Im digitalen Zeitalter ist es wichtiger denn je, Lernenden die Fähigkeiten und das Wissen zu vermitteln, die sie für die Zukunft benötigen. Programmierung und Robotik stehen dabei im Mittelpunkt, da sie nicht nur technisches Verständnis fördern, sondern auch kritisches Denken, Kreativität und Problemlösungskompetenzen.  Was ist der mBot?  […]

Entdecke die Möglichkeiten: Mit 3D-Druck lehren und lernen 

13. Februar 2024: Der 3D-Drucker ist eine spezielle Maschine, die wie ein präziser Kleberoboter funktioniert. Anstatt Papier zu bedrucken, legt er ganz kleine Schichten von einem speziellen Material (Filament) übereinander, bis es die Form eines echten Gegenstands hat. Gefüttert wird ein 3D-Drucker mit Druckdateien, die fertig heruntergeladen und oder mit […]

Tool-Tipp: Digiscreen by La Digitale 

6. Februar 2024: Digiscreen ist einer browserbasierte Tafeloberfläche, die sofort im Unterricht einsetzbar ist und einige nützliche Tools für den interaktiven Unterricht bietet. Diese Tafeloberfläche kann von Lehrpersonen auf einer Projektionsfläche präsentiert und über das Endgerät bedient werden. Die einzelnen Elemente können auf der Tafel beliebig angeordnet werden. Digiscreen ist […]

P.R.O.M.P.T. – Ein Modell für Mega-Prompts in ChatGPT 

11. Januar 2024: Große Sprachmodelle wie ChatGPT können nicht nur menschlich anmutende Dialoge führen, sondern auch umfangreiche und komplizierte Aufgaben ausführen. An ChatGPT gestellte Aufgaben werden Prompts genannt. Es gibt verschiedene Methoden, wie solche Aufgaben für Sprachmodelle formuliert und strukturiert werden können. Neben der schrittweisen Entwicklung in Form eines Dialoges steht […]

KI-Smashing – Durch Kombination verschiedener KI-Tools Medienproduktion neu denken

22. Dezember 2023: Die Welt der digitalen Inhalte erlebt durch die Fortschritte im Feld der künstlichen Intelligenz eine beispiellose Disruption. Während viele bereits mit KI-Anwendungen wie ChatGPT vertraut sind, erstreckt sich das Spektrum der generativen KI weit darüber hinaus. Nicht nur Text, sondern auch Bilder, Töne und Videos können von […]

Holzkrippen aus dem Makerspace

15. Dezember 2023: Schülerinnen und Schüler des Rohräckerschulzentrums mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung gestalteten im Kreismedienzentrum Esslingen individuelle Krippen. In diesem Makerspace-Projekt wurden Ganzjahreskrippen mit dem Lasercutter ausgelasert, um den Lebensweg Jesu symbolisch darzustellen.   Die acht Jugendlichen zwischen 17 – 19 Jahren haben im Rahmen eines Workshops ihre eigenen […]

Unsere Skill Cards – Physical Computing lernen mit Micro:bit & Crickit

12. Dezember 2023: Vor einigen Wochen haben wir den Microcontroller Micro:Bit im Zusammenspiel mit dem Breakoutboard Crickit der Firma Adafruit ausgiebig getestet. Hierzu haben wir nun spezielle Lernkarten erstellt, unsere sogenannten Skill Cards. Sie basieren auf Lernkarten, die von der Pädagogischen Hochschule Zürich für den Microcontroller Calliope mini erstellt wurden. […]

Bob3, der blinkende Roboter 

07. Dezember 2023: Bob3 ist neben dem Calliope mini und dem Micro:bit ein weiterer Microcontroller, der bereits in Grundschulen eingesetzt werden kann. Der kleine Roboter der deutschen Firma Nicai Systems soll Kinder dazu motivieren, ins Thema Coding einzusteigen. Ab sofort verleihen wir zwei Klassensätze dieses Microcontrollers. Natürlich haben wir den […]

Kinder kapieren KI – Das Photon-Unterrichtskit zur Künstlichen Intelligenz 

29. November 2023: Künstliche Intelligenz gilt in der Bildung als die disruptivste Technologie seit der Einführung der Schulpflicht. Sie wird nicht nur Schule und Unterricht, sondern auch die Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern grundlegend verändern. Doch wie können wir bereits Kindern im Grundschulalter die Funktionsweise von KI näherbringen und verständlich […]

Programmieren lernen mit Chamäleon Cody – Coding-Box für alle Grundschulen 

23. November 2023: Das Klassenzimmer sieht heute anders aus: Tische und Stühle stehen nicht wie sonst üblich in der vorgegebenen Reihe und Sitzordnung, sondern kreuz und quer im Klassenraum. Auch ein Seil ist gespannt und Mülleimer, Altpapierkiste und ein Schulranzen sind in einer Reihe aufgestellt. Was hier aufgebaut ist: Ein […]

Virtuelle Welten selber machen – mit Cospaces Edu

15. November 2023: 3D-Szenen oder sogar ganze VR-Computerspiele selbst bauen? Das können Schülerinnen und Schüler mit der Plattform Cospaces Edu. Über den Browser oder eine App können sie mit bereitgestellten Objekten und Charakteren per Drag & Drop einen dreidimensionalen, virtuellen Raum gestalten. Es können sogar eigene Objekte sowie Bild-, Video- […]

Calliope mini vs. Micro:bit + Crickit

02. November 2023: Wer informatische Bildung mit jungen Schülerinnen und Schülern macht, kommt in der Regel an einer Frage nicht vorbei: Auf welchen Microcontroller setze ich? Mit am häufigsten werden genannt der Calliope mini und der Micro:bit. Seit einigen Monaten hört man auch immer mehr von Bob3. In diesem Artikel […]

Zugedrohnt im Klassenzimmer – Tello-Flugroboter jetzt im Verleih 

18. Oktober 2023: Programmierbare Drohnen bieten eine faszinierende Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern das Thema Coding spielerisch und praxisnah zu vermitteln. Bei uns können Sie jetzt 8 Tello Talent-Drohnen ausleihen, bei Bedarf auch mit iPads. Unser medienpädagogischer Berater Jan Hartwig hat die fliegenden Roboter ausprobiert und in die Luft steigen lassen.  […]

Medienentwicklungspläne im Landkreis Esslingen: 89% der Schulen sind zertifiziert  

5. Oktober 2023: Seit 2019 stellt der Bund fünf Milliarden Euro für Investitionen in die Schulinfrastruktur bis 2024 zur Verfügung. Davon entfallen etwa 650 Millionen Euro auf Baden-Württemberg. Möchte eine Schule bzw. Kommune Fördermittel aus dem Digitalpakt abrufen, muss sie einen sogenannten Medienentwicklungsplan (MEP) erstellen und zertifizieren lassen. Inzwischen haben 89% […]