
26. September 2025: „Krass, wie viele Gesichter heute zum ersten Mal aufeinandertreffen,“ sagt eine Teilnehmerin während der Vorstellungsrunde im Kreismedienzentrum Zollernalbkreis. Und tatsächlich: Rund 40 Mitarbeitende aus 14 Medienzentren – von Heidelberg bis Konstanz – kamen am 25. September in Albstadt zum zweiten medienpädagogischen Netzwerktreffen der baden-württembergischen Medienzentren zusammen. Damit hat sich die Zahl der Teilnehmenden wie auch der beteiligten Medienzentren im Vergleich zum Vorjahr glatt verdoppelt.
Dass viele sich bisher noch gar nicht kannten, wurde nicht als Hürde, sondern als Chance verstanden. Mit passenden Methoden wurde Raum für Austausch und Kennenlernen geschaffen, bevor es dann in die inhaltliche Arbeit ging – wie schon im Vorjahr in Form eines Barcamps.
Jugendmedienschutz als roter Faden
Ein Novum in diesem Jahr: Zum ersten Mal stand das Netzwerktreffen unter einem thematischen Schwerpunkt, dem Jugendmedienschutz. Angesichts der Einführung des neuen Fachs Informatik und Medienbildung, in dem dieser Bereich eine zentrale Rolle spielt, war das Thema hochaktuell.
So drehte sich auch ein Großteil der 12 Sessions darum: von der Gestaltung von Elternvorträgen (KMZ Konstanz) über die Entwicklung von Jugendmedienschutz-Curricula (KMZ Esslingen), bis hin zu praxisnahen Angeboten wie der Social Media Sprechstunde (KMZ Karlsruhe) oder dem Podcast School Crime (SMZ Stuttgart). Gleichzeitig gab es Raum für weitere Schwerpunkte der medienpädagogischen Arbeit, darunter Making, Künstliche Intelligenz oder der Einsatz von Games im Unterricht.
Wie gewohnt wurden sämtliche Sessions auf einer Taskcard dokumentiert, die im Forum des Medienzentrenverbunds abrufbar ist. Damit können auch diejenigen Kolleginnen und Kollegen profitieren, die nicht persönlich teilnehmen konnten.
Und wie geht es weiter? Das nächste Netzwerktreffen ist bereits terminiert: Am 24. September 2026, wieder am zweiten Donnerstag nach den Sommerferien, lädt das Kreismedienzentrum Ludwigsburg ein.
Haben Sie Fragen zum medienpädagogischen Netzwerk der baden-württembergischen Medienzentren? Dann sprechen Tobias Gäckle-Brauchler (KMZ Zollernalbkreis) oder Robert Rymeš (KMZ Esslingen) vom Organisationsteam an.