
13. November 2025: Inklusion ist mehr als nur ein gesellschaftliches Schlagwort – sie bedeutet, die Welt auch aus den Augen von beeinträchtigten Personen zu sehen. Doch genau dieser Perspektivwechsel fällt uns oft schwer. Die App Inklu Game des kubus e.V. hilft dabei, Verständnis, Empathie und Bewusstsein auf andere Weise zu fördern und Berührungsängste abzubauen.
Aufbau und Inhalte: Lernen durch Erleben
Inklu Game ist in verschiedene Bereiche gegliedert, die Wissen und Erfahrung auf unterschiedliche Weise vermitteln. Eine gute Übersicht über die App mit Screenshots finden Sie außerdem hier.
1. Spiele
Ein zentrales Element der App sind interaktive Online-Spiele Games rund um die Themen Blindheit, Taubheit und Mobilität im Rollstuhl – alle angesiedelt in einem virtuellen Bahnhof – in denen man selbst erlebt, wie es ist, mit einer bestimmten Einschränkung zu leben.
Im Blindenspiel „Der dunkle Bahnhof“ bleibt der Bildschirm vollständig schwarz. Mit Kopfhörern und „geschlossenen Augen“ navigiert man durch akustische Hinweise – man muss etwa einen Kaffee kaufen oder sich am Bahnhof zurechtfinden. Dabei erfährt man unmittelbar, wie anspruchsvoll alltägliche Situationen ohne visuelle Orientierung sind.
Ein weiteres Beispiel ist das Rollstuhl-Spiel „Viele Wege führen zum Gleis“, in dem eindrücklich erlebt werden kann, welche Einschränkungen Rollstuhlfahrende im Kontext der Öffentlichkeit tagtäglich erfahren müssen.

Ebenso zeigt das interaktive Spiel „Die stille Detektivin“, wie schwierig eine Kommunikation ohne gesprochene und gehörte Sprache im Alltag ist. Man schlüpft dabei in die Rolle einer taubstummen Person, der eine Geldbörse geklaut wird und die sich Hilfe holen muss, um den Dieb zu finden.
2. Videos und Interviews
Neben den Spielen bietet Inklu Game zahlreiche Videos und Interviews mit betroffenen Personen. Diese erzählen offen aus ihrem Leben, beantworten häufig gestellte Fragen und geben wertvolle Tipps, wie man als außenstehende Person richtig reagiert und Unterstützung anbietet.

3. Quiz und Selbstcheck
Im Quiz- und Selbstcheck-Bereich können Nutzer*innen prüfen, wie viel sie bereits wissen und ihr Verständnis vertiefen.
4. Wissensbereich
Ein umfangreicher Wissensbereich bietet zusätzliche Informationen – mit Quellenangaben – über verschiedene Behinderungsarten, Statistiken, gesellschaftliche Hintergründe und Tipps zum Umgang im Alltag. Dieser Bereich vermittelt vertieftes Hintergrundwissen und fördert ein besseres Verständnis.
Inklu Game in der Schule
Die App eignet sich für fachübergreifende Projekte ab Klasse 5, zum Beispiel in Ethik oder Sozialkunde. Durch die übersichtliche Struktur der App eignet sich ein Einsatz möglicherweise bereits ab Klasse 4.
Durch das eigene Erleben werden nicht nur Wissen vermittelt und Berührungsängste abgebaut, sondern auch Einfühlungsvermögen und soziale Kompetenz gefördert.
Lehrkräfte können Inklu Game vielseitig einsetzen – sei es durch das eigene Erkunden der App oder durch Gruppenarbeiten im Wissensbereich, bei denen Schüler*innen verschiedene Behinderungen erforschen und vorstellen. Der Lernfortschritt lässt sich verfolgen oder jederzeit neu starten. So entsteht ein kontinuierlicher Lernprozess. Die Eigenerfahrung sollte auf jeden Fall im Nachhinein gemeinsam mit den Lernenden reflektiert werden.
Die App ist kostenfrei für Android und iOS downloadbar.
Zudem steht ein kostenloses Bildungspaket als Download mit Vorschlägen für Projekte im Unterricht und Materialien für die Lernenden zur Verfügung.
Fazit: Ein wichtiger Schritt in Richtung Inklusion
Inklu Game verbindet moderne Technologie mit einem tiefen gesellschaftlichen Anliegen: Menschen für Inklusion, Barrierefreiheit und Empathie zu sensibilisieren.
Durch spielerisches Erleben, authentische Erfahrungsberichte und fundiertes Wissen gelingt es der App, Vorurteile abzubauen und Bewusstsein zu schaffen.
Sie ist damit nicht nur ein innovatives Lern-Tool, sondern auch ein wertvoller Beitrag zu einer inklusiveren und mitfühlenderen Gesellschaft.