Das Thema könnte nicht aktueller sein. Deutschland und die Europäische Union stehen immer stärker unter Druck von autoritären Strömungen, die demokratische Institutionen und Grundrechte beschneiden wollen. Gleichzeitig erleben wir die Errungenschaften des Rechtsstaats als selbstverständlich. Wohin die Entwicklung im schlimmsten Fall gehen könnte zeigt das Computerspiel Join the Comfortzone, das das Leben in einem totalitären Staat simuliert.
Inhalt des Spiels
Das Spiel wurde für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren u.a. von der Jugendstiftung Baden-Württemberg entwickelt. Es erzählt die Geschichte von Khan und seiner Schwester Kira. Khan arbeitet beim Staatsfernsehen, Kira geht zur Schule. Eines Tages wird Kira beschuldigt, ein regimekritisches Gedicht veröffentlicht zu haben, und soll bestraft werden. Die Spielenden entscheiden als Khan, ob sie Kira verraten oder mit ihr fliehen.
Das visuelle Textadventure bietet Entscheidungsoptionen, die den Verlauf der Geschichte und das Schicksal der Figuren maßgeblich beeinflussen. Ein eingebautes Sozialpunktesystem zeigt den Spielerinnen und Spielern, wie staatskonform ihr Verhalten ist. Mit insgesamt neun möglichen Enden wird den Spieler*innen die Tragweite ihrer Entscheidungen verdeutlicht.
Didaktischer Hintergrund: Erfahrungsbasierung
Das Spiel folgt dem Prinzip der Erfahrungsbasierung. Anders als klassische Unterrichtsmedien ermöglicht es den Schüler*innen, aktiv Erfahrungen zu sammeln, Perspektiven einzunehmen und in einer fremden Lebenswelt Entscheidungen zu treffen. Es konfrontiert sie unmittelbar mit totalitären Strukturen und konkreten Grundrechtseinschränkungen. Immer wieder steht die Hauptperson vor schwierigen Entscheidungen, bei der sie nur verlieren kann. Das “Zurückgehen” ist im Spiel absichtlich nicht möglich, um die Bedeutung unwiderruflicher Entscheidungen bewusst zu machen.
Kostenlose Materialien zur Vertiefung
Die Stimmung des Spiels ist düster und bedrohlich. Die Texte werden von Schwarz-Weißbildern im Graphic-Novel-Stil illustriert und wurden von Schauspielern eingesprochen. Getragen wird das Spiel vom eigens komponierten Soundtrack. Daher empfehlen wir den Gebrauch von Kopfhörern, um das Spielerleben immersiver zu machen. Für die Spielphase sollte etwa eine halbe Stunde eingeplant werden. Zur Vertiefung hat das Zentrum für Computerspieldidaktikforschung der PH Freiburg didaktische Materialien entwickelt.
Wir meinen: unbedingt ausprobieren!