
01. April 2025: Wir präsentieren stolz den iCircle! Er ist ein speziell entwickeltes digitales Werkzeug, das Schülerinnen und Schülern ermöglicht, geometrische Konstruktionen und mathematische Aufgaben intuitiv, präzise und interaktiv direkt auf dem iPad zu lösen. Er verbindet die analoge Handhabung eines traditionellen Zirkels mit den Vorteilen der digitalen Technologie. Entwickelt mit 3D-Druck in unserem modernen Makerspace, ist der iCircle nicht weniger als eine digitale Revolution des mathematischen Konstruierens.
High-Tech trifft Geometrie
Der iCircle vereint die Präzision eines traditionellen Zirkels mit der Magie digitaler Technologie. Dank seines magnetischen Zweiarmsystems mit intelligenter Elektronik bleibt der Mittelpunkt fest auf dem iPad haften – keine Wackler, kein Verrutschen. Gezeichnet wird mit einem Apple Pencil, der in die Halterung des zweiten Arms gesteckt wird
Smarte Features, die das Konstruieren verändern
- Live-Radiusanzeige: Stellen Sie den Radius millimetergenau ein – digital und in Echtzeit.
- Snap-to-Grid-Technologie: Automatische Ausrichtung an Rasterpunkten.
- Autokorrektur: Ungenaue Linien? Der iCircle bessert automatisch nach!
- Bluetooth-Konnektivität: Verbindung zu GeoGebra & Goodnotes für nahtlose Integration.
- Umweltfreundlich: Kein Papier, kein Graphit, keine Fehler – nur pure digitale Präzision!
Mathematikunterricht auf einem neuen Level
Mit dem iCircle gehören ungenaue Kreise, verschwommene Radien und frustrierende Konstruktionsfehler der Vergangenheit an. Perfekte Konstruktionen mit nur einem Handgriff – wer braucht da noch Papier?
Überzeugen Sie sich selbst! Ab sofort kann der iCircle bei uns vor Ort ausprobiert werden. Auf Anfrage teilen wir auch gern die Druckdaten.
Coming up next: StraightEdge
Schon bald präsentieren wir das StraightEdge – ein intelligentes Lineal mit automatischer Winkelerkennung und digitaler Messfunktion. Gemeinsam mit dem iCircle wird es den Mathematikunterricht für immer verändern!
April, April!
Wir haben uns einen kleinen Scherz erlaubt – inspiriert von zahllosen Edu-Tech-Produkten, die angeblich das Lernen revolutionieren, aber oft nur bestehende Methoden digitalisieren, ohne ihre Sinnhaftigkeit zu hinterfragen.
Wir sind überzeugt, dass es neben digitalen Innovationen auch bewährte Methoden im Bildungsbereich geben muss. Dazu zählt das Konstruieren von Hand mit Stift und Papier, das essenzielle Fähigkeiten fördert, die beim iCircle verloren gehen würden:
- Feinmotorik: Die Hand-Auge-Koordination wird gezielt geschult.
- Bewusstes Nachvollziehen geometrischer Konstruktionen: Durch eigene Handbewegungen wird ein tieferes Verständnis gefördert.
- Präzision, Sorgfalt und Geduld: Kompetenzen, die für nachhaltiges Lernen essenziell sind.
Vorsicht ist geboten, wenn digitale Lösungen nur traditionelle Methoden ersetzen, weil sie schneller und bequemer erscheinen. Entscheidend ist, zu prüfen, welche wirklich neuen Chancen digitale Medien bieten.
Zusammengefasst mit den Worten des Mediendidaktikers Axel Krommer:
„Der Mehrwert des Flugzeugs besteht nicht darin, schneller zum Bäcker zu kommen. Der Mehrwert digitaler Medien besteht nicht darin, alte Ziele schneller zu erreichen.“
Natürlich bieten digitale Medien auch neue Möglichkeiten für mathematische Konstruktionen, die zuvor nicht realisierbar waren – etwa durch Apps wie GeoGebra. Ihre Stärke liegt u.a. in der Visualisierung dynamischer Veränderungen: Wie wirkt sich das Verschieben eines Punktes auf eine gesamte Konstruktion aus? Wie hängen der Flächenumfang und der Flächeninhalt eines Dreiecks zusammen? Digitale Werkzeuge sollten nicht bloß Bestehendes ersetzen, sondern neue Ziele und Erkenntnisse ermöglichen.
PS: Die Druckdaten für den oben abgebildeten Zirkel gibt es übrigens wirklich zum Download auf MakerWorld.com. Die Konstruktion wurde von @lilprogrammer erstellt.