Naturräume digital erleben – VR-gestütztes Unterrichtsmaterial zu Fluss, Moor und Blautopf 

15. Mai 2025: Das digitale Medienpaket „Naturräume digital erleben“ der Firma Megaherz Campus eröffnet neue Wege der unterrichtlichen Auseinandersetzung mit den Lebensräumen Fluss, Moor und Blautopf. Durch den Einsatz audiovisueller und interaktiver Elemente, darunter VR-fähige Filme, 360°-Aufnahmen und interaktive Karten, entsteht ein moderner Zugang zu ökologischen Themen für Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen. 

Inhalte und didaktische Struktur 

Das Medienpaket kombiniert: 

  • 360°-Aufnahmen und VR-taugliche Filmbeiträge 
  • Textmodule, Infografiken, Quizfragen 
  • Interaktive Karten 
  • Arbeits- und Infoblätter zum Ausdrucken 

Die Materialien sind differenziert nach Schwierigkeitsstufen und somit für heterogene Lerngruppen geeignet. Sie können im Präsenz-, digitalen oder hybriden Unterricht eingesetzt werden. 

Thematische Schwerpunkte 

Ökosystem Fluss 

Im Fokus steht das Spannungsfeld zwischen natürlichem Lebensraum und menschlicher Nutzung. Neben Flora und Fauna werden Eingriffe wie Begradigungen, Staudämme oder Verschmutzung thematisiert. 

Naturraum Moor 

Dieses Modul beleuchtet die Bedeutung von Mooren für Biodiversität und Klimaschutz sowie deren Gefährdung durch Torfabbau oder Entwässerung. 

Blautopf und Höhlenforschung 

Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in die Entstehung von Höhlensystemen, Tropfsteinbildung, die Anpassung von Höhlentieren sowie in die Risiken und Persönlichkeiten der Höhlenforschung. Eine virtuelle Begehung der Blautopfhöhle mit VR-Brille macht das Thema greifbar. 

Zugang und Nutzung im Unterricht 

Lehrkräfte im Landkreis Esslingen erhalten über die Sesam-Mediathek Zugriff zu den VR-fähigen Filmen und weiteren Materialien. 

Zur Nutzung mit VR-Brillen gilt: 

  • VR-Brillen können über das Kreismedienzentrum Esslingen ausgeliehen werden. 
  • In Sesam wird das Medienpaket für die Lernenden freigegeben
  • Der dabei entstehende lange Link sollte mit einem Link-Shortener wie t1p.de gekürzt werden. 
  • Die Schülerinnen und Schüler öffnen auf der VR-Brille den integrierten Browser und geben den verkürzten Link über die virtuelle Tastatur ein. 

Hinweis: Der Zugriff über die Brille ist aktuell noch etwas umständlich, eröffnet aber eine beeindruckende Möglichkeit, Naturräume immersiv zu erleben. 

Einsatzmöglichkeiten 

Dank der modularen Struktur und des geringen Vorbereitungsaufwands eignet sich das Material auch für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte. Es kann in den Fächern Biologie, Geografie, NwT bzw. NIT sowie im fächerübergreifenden Unterricht eingesetzt werden. Die Inhalte lassen sich gemeinsam im Unterricht oder selbstständig in Einzel- oder Gruppenarbeit erschließen. 

Fazit 

„Naturräume digital erleben“ bietet einen zeitgemäßen, technisch gestützten Zugang zu komplexen ökologischen Fragestellungen. Die immersive Medienerfahrung mit VR-Brillen erweitert den schulischen Lernraum und unterstützt ein systemisches Verständnis natürlicher Prozesse.

Bildquelle: Megaherz Campus